Informationen nach Art. 13 und 14 DS-GVO von IronX, Inhaberin: Cynthia Pflug
Im Rahmen der Teilnahme an den Kursen von IronX, müssen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dies gilt unabhängig davon, ob die Teilnahme auf Grund einer Mitgliedschaft, einer 10-Karte oder einer anderen Teilnahmeberechtigung beruht.
Vor diesem Hintergrund informiert IronX nachfolgend gem. Art. 13, 14 DS-GVO über die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten:
- Verantwortlicher und Ansprechpartner Rund um das Thema Datenschutz: Cynthia Pflug, Laasener Straße 22, 07545 Gera, [email protected]
- Arten und besondere Kategorien der verarbeiteten Daten. Je nachdem Umstand, werden gegebenenfalls folgende Kategorien und Arten von Daten verarbeitet: Personenstammdaten, Vor- und Zuname, Vor- und Zuname der Erziehungsberechtigten, Kontaktdaten, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Aufenthaltsdaten, Ort, Datum und Uhrzeit der Teilnahme, Dauer der Teilnahme, Kontodaten, Kreditinstitut, Kontonummer, Gesundheitsdaten z.B. Brillenträger, körperliche Gebrechen, Schwangerschaft, chronische Erkrankungen, Operationen, Hyaloron-/Botoxbehandlungen.
- Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage.
Die personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecken verarbeitet: Vertragsabschluss, Verkauf, Organisation und Durchführung von Kursen und anderen Veranstaltungen, Firmeninterne Prozesse (z. B. Buchhaltung, Rechnungswesen, Mahnwesen), Kontaktaufnahme zwischen IronX und der betroffenen Person, Gesundheitscheck, Erstellung von Trainingsprogrammen, Fertigung von individuellen Angeboten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit.b DS-GVO. Gesundheitschecks basieren auf der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO, welche rechtzeitig durch den Verantwortlichen eingeholt wird. - Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten. Die personenbezogenen Daten werden folgendermaßen weitergegeben: Hausbank - N26
- Speicherdauer: Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Zu steuerlichen Zwecken verarbeitete personenbezogene Daten werden nach zehn Jahren gelöscht. Personenbezogene Daten aus sonstigen Geschäftsbriefen nach sechs Jahren. Daten aus Gesundheitschecks werden im Rahmen einer Mitgliedschaft drei Monate nach Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht. Personenbezogene Daten aus Gesundheitschecks außerhalb einer Mitgliedschaft werden nach drei Monaten gelöscht.
- Rechte des Betroffenen Personen: Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, hat die betroffene Person das Recht: von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO) von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung). Von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B., wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen. Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO). Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle der Geltendmachung Ihrer oben genannten Rechte werden Ihre Daten verarbeitet, soweit dies erforderlich ist. Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den oben aufgeführten Verantwortlichen.
- Beschwerderecht gegenüber der Aufsichtsbehörde: Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt (Art. 77 DS-GVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Thüringen ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Postfach 900455, 99107 Erfurt, [email protected]